DGUF Newsletter Nr. 131 vom 11.06.2025

Inhalt des DGUF-Sondernewsletters

DGUF-Nachrichten

Der Archäopilot – bringt Archäologie-Suchende sicher an ihr Ziel

Für wen ist der Archäopilot gedacht – und wie kann er konkret helfen?

Wissenschaftler:innen & Forschende

Archäologische Fachfirmen & Dienstleister

Freiberufler:innen, Dienstleistende & Selbstständige

Denkmalbehörden

Investor:inn en, Bauherr:inn en & Projektentwickler:innen

Archäologiemuseen

Fachgesellschaften, Vereine & Arbeitsgemeinschaften

Studierende & Absolvent:innen der Archäologie

Interessierte Bürger:innen & Ehrenamtliche

Journalist:innen & Medienschaffende

Schüler:innen, Studieninteressierte & Unterstützende (Eltern, Lehrkräfte, Studienberatung)

Ihren Eintrag im Archäopiloten übernehmen oder jetzt anlegen

 

 

DGUF-Nachrichten

Der Archäopilot – bringt Archäologie-Suchende sicher an ihr Ziel

Am 30.5.2025 ging im Rahmen der DGUF-Jahrestagung "Die archäologischen Berufe und Arbeitsmärkte in 10 Jahren" das jüngste große Projekt der DGUF in einer Beta-Version online: Der Archäopilot ist ein umfassendes Navigationsinstrument für die deutsche Archäologie: ein Branchenverzeichnis, das Fachfirmen, Dienstleister und Berater ebenso aufführt wie Denkmalbehörden, Universitäts- und Forschungsinstitute sowie Museen mit deutlichem Archäologiebezug, zudem Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften. Ein Grundbestand an ca. 350 Einträgen ("Profilen") wurde Mitte 2025 von der DGUF erfasst. Idealerweise übernehmen die betreffenden Institutionen ihre Profile selbst und halten sie aktuell. Bislang nicht Erfasste können sich eigenständig eintragen. Jedes Profil ist über seine Postadresse geokodiert und kann daher auch raumbezogen gesucht werden.

Alle Einrichtungen, die ihr Profil selbst pflegen (d. h. ihren Eintrag übernommen haben), können zusätzlich "Events" und "Angebote" im Archäopiloten veröffentlichen. Unter "Events" verstehen wir Tagungen, Veranstaltungen, Vorträge, Fachmessen usw. "Angebote" umfassen Stellenanzeigen, Ausschreibungen etwa für Volontariate oder Praktika sowie Projektaufträge. Events und Angebote sind zeitgebunden - nach Ablauf des angegebenen Zeitfensters (z. B. Ende der Tagung) werden sie automatisch deaktiviert und nicht mehr angezeigt, um das Verzeichnis aktuell zu halten.

Das Anlegen und Führen eines Profils (Standardeintrag) im Archäopiloten ist kostenlos. Institutionelle Mitglieder ("Juristische Person") der DGUF erhalten über den Leistungsumfang eines Standardeintrags hinaus einen Premiumaccount mit erweitertem Funktionsumfang: mehr Raum für Selbstdarstellung sowie die Möglichkeit, gleichzeitig mehr Events und Angebote einzustellen.

Die DGUF wird jährlich Kontakt zu den Profil-Eintragenden aufnehmen, um die Aktualität der Angaben zu sichern. Bleiben E-Mails dauerhaft unzustellbar und eine Recherche zeigt keine alternative Adresse, wird dies als Hinweis auf ein veraltetes Profil gewertet und der Eintrag gelöscht – damit der Archäopilot seine Nutzer weiterhin sicher auf dem richtigen Kurs hält.

Der Archäopilot (beta): https://archaeopilot.de/

 

Für wen ist der Archäopilot gedacht – und wie kann er konkret helfen?

Wissenschaftler:innen & Forschende

"Ich suche Kooperationspartner, Fachveranstaltungen und aktuelle Entwicklungen im Fach."

·       Recherche nach Institutionen: Universitäten, Forschungsinstitute und Fachgesellschaften

·       Teilnahme an Events: Tagungen, Workshops und Vorträge

·       Kooperationsmöglichkeiten: Kontaktaufnahme mit anderen Forschenden und Einrichtungen

·       Aktuelle Angebote: Stellenanzeigen, Projektbeteiligungen und Ausschreibungen

Der Archäopilot dient als Kompass durch die vielfältige Forschungslandschaft der Archäologie.

 

Archäologische Fachfirmen & Dienstleister

"Wir möchten unsere Sichtbarkeit erhöhen, Mitarbeitende und passende Projekte finden."

·       Präsentation des Leistungsspektrums: Profilpflege mit detaillierten Informationen

·       Ausschreibungen finden: Zugriff auf aktuelle Aufträge und Projekte

·       Netzwerkpflege: Kontakt zu anderen Dienstleistern und Institutionen

·       Mitarbeitersuche: Veröffentlichung von Stellenangeboten

Der Archäopilot ist das Navigationsinstrument für Unternehmen in der archäologischen Praxis.

 

Freiberufler:innen, Dienstleistende & Selbstständige

"Ich möchte meine Dienstleistungen anbieten, gefunden werden – und neue Projekte akquirieren."

·       Profil erstellen: Sichtbarkeit durch ein gepflegtes, aussagekräftiges Profil mit Darstellung der eigenen Qualifikationen und Angebote

·       Ausschreibungen finden: Zugriff auf aktuelle Projekte und Aufträge

·       Netzwerk erweitern: Kontakt zu Behörden, Firmen, Museen und Forschungseinrichtungen

·       Veranstaltungen nutzen: Teilnahme an Fachveranstaltungen zur Weiterbildung und Vernetzung.

Der Archäopilot unterstützt Selbstständige bei der Navigation durch den Projektmarkt.

 

Denkmalbehörden

"Wir suchen qualifizierte Fachfirmen – regional und thematisch passend."

·       Dienstleister finden: Gezielte Suche nach Grabungsfirmen, Spezialisten und Fachgutachter:innen

·       Veranstaltungen entdecken: Informationen zu Tagungen und Fortbildungen

·       Ausschreibungen veröffentlichen: Bekanntgabe von Projekten und Aufträgen

·       Netzwerk erweitern: Kontaktaufnahme mit Forschungseinrichtungen und Museen

Der Archäopilot bietet eine strukturierte Übersicht für die tägliche Arbeit in der Denkmalpflege.

 

Investor:inn en, Bauherr:inn en & Projektentwickler:innen

"Wir brauchen Klarheit: Wer darf archäologisch arbeiten – und was kommt auf uns zu?"

·       Planungssicherheit durch frühzeitige Kontaktaufnahme mit relevanten Akteuren

·       Verständnis für das archäologische System: Denkmalämter und zuständige Stellen auf einen Blick

·       Zugang zu qualifizierten Grabungsfirmen und Fachgutachtern – schnell, regional, nachvollziehbar

·       Dokumentierte Kompetenz: Firmenprofile, bisherige Projekte, Zertifizierungen, regionale Erfahrungen

Der Archäopilot bietet Verursachern archäologischer Maßnahmen ein verlässliches Navigationsinstrument – für Klarheit, Fairness und Qualitätssicherung.

 

Archäologiemuseen

"Ich möchte unser Haus vernetzen und unsere Angebote präsentieren."

·       Profilpflege: Darstellung des Museums und seiner Schwerpunkte

·       Veranstaltungen: Ankündigung von Ausstellungen, museumspädagogischen Programmen, Vorträgen und Workshops etc.

·       Kooperationspartner finden: Kontakt zu Forschungseinrichtungen und Fachfirmen

·       Stellenangebote veröffentlichen: Suche nach qualifizierten Mitarbeiter:innen für Volontariate, Projektstellen oder Lehraufträge

Der Archäopilot unterstützt Museen dabei, ihre Sichtbarkeit im Fach zu erhöhen.

 

Fachgesellschaften, Vereine & Arbeitsgemeinschaften

"Wir möchten unsere Aktivitäten sichtbar machen und Mitglieder gewinnen."

·       Veranstaltungen bewerben: Ankündigung von Tagungen, Workshops und Vorträgen

·       Mitgliederakquise: Präsentation der Gesellschaft und ihrer Ziele

·       Kooperationen fördern: Kontakt zu anderen Institutionen und Fachleuten

·       Stellenangebote veröffentlichen und suche nach ehrenamtlicher Mitarbeit: Suche nach geeigneten Kandidat:innen für Projekte

Der Archäopilot dient als Plattform zur Stärkung der fachlichen Gemeinschaft.

 

Studierende & Absolvent:innen der Archäologie

"Ich suche Praktika, Einstiegsmöglichkeiten und Orientierung im Berufsfeld."

  • Überblick über Institutionen, Firmen, Behörden, Museen – was gibt es überhaupt?

·       Praktikumsplätze, Volontariate oder Hiwi-Stellen finden: Suche nach Angeboten in Museen, Grabungsfirmen und Forschungseinrichtungen

·       Stellenanzeigen durchstöbern: Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium

·       Veranstaltungen finden: Teilnahme an Tagungen und Workshops

·       Netzwerk aufbauen: Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern

Der Archäopilot ist der ideale Begleiter beim Start in die archäologische Berufswelt.

 

Interessierte Bürger:innen & Ehrenamtliche

"Ich interessiere mich für Archäologie – wie kann ich mich informieren oder einbringen?"

  • Veranstaltungen in der Nähe entdecken: Vorträge, Museumsabende, Tagungen, Ausstellungen
  • Museen und Forschungseinrichtungen kennenlernen: durch die Profile mit Archäologiebezug
  • Einblick in das archäologische System gewinnen: Wer macht was? Welche Rollen gibt es?
  • Kontakt zu Vereinen und Initiativen: z. B. AGs, ehrenamtliche Denkmalpflege, Grabungsvereine

Der Archäopilot bietet Bürger:innen eine verständliche Karte durch das archäologische Fachsystem – offen, aktuell und zugänglich.

 

Journalist:innen & Medienschaffende

"Ich brauche schnell seriöse Ansprechpersonen und Informationen zum Thema Archäologie."

  • Recherchehilfe bei aktuellen Themen: durch Profile von Institutionen, Behörden, Museen, Projekten
  • Veranstaltungen & Tagungen als Recherchequellen: für Hintergrundberichte oder Interviews
  • Regionale Archäologieakteure identifizieren: besonders bei kontroversen oder öffentlich relevanten Bauprojekten

Der Archäopilot ist ein fachlich fundierter Einstiegspunkt für journalistische Recherchen – für präzise, gut belegte Berichterstattung.

 

Schüler:innen, Studieninteressierte & Unterstützende (Eltern, Lehrkräfte, Studienberatung)

"Ich interessiere mich für Archäologie – aber wo kann ich das eigentlich studieren oder mal ausprobieren?"

  • Studienstandorte mit Archäologiebezug finden: Universitäten und Institute in ganz Deutschland
  • Museen, Vereine und Einrichtungen in der Nähe entdecken: für erste Kontakte und außerschulisches Engagement
  • Praktikums- oder Schnuppermöglichkeiten aufspüren: durch Angebote in Firmen, Vereinen oder Museen

Der Archäopilot bietet Studieninteressierten und ihren Unterstützer:innen eine verlässliche Landkarte durch das archäologische System – für fundierte Entscheidungen vor dem ersten Schritt ins Fach.

 

Ihren Eintrag im Archäopiloten übernehmen oder jetzt anlegen

Falls es zu Ihrer Institution bereits einen Eintrag im Archäopiloten gibt, übernehmen Sie diesen bitte. Dazu wurden Sie bereits gesondert angeschrieben. Auch ein Standardeintrag bietet dadurch zahlreiche Möglichkeiten der Ergänzung, die zur Sichtbarkeit und Attraktivität einer Institution beitragen.

Sollte Ihre Institution noch nicht im Archäopiloten angelegt sein, laden wir Sie herzlich ein, das nun nachzuholen.

Wünschen Sie einen Premiumeintrag, werden Sie bzw. Ihre Institution bitte institutionelles DGUF-Mitglied ("Juristische Person"). Direkt danach werden Sie dafür freigeschaltet.