Dr. habil. Patrick Roberts
Aus Anlass der Wahl zu den DFG Fachkollegien im Herbst 2023 stellte die DGUF sechs Fragen an die u.a. von der DGUF nominierten Kandidatinnen und Kandidaten. Die Antworten geben wir hier unverändert wieder.
Ich bin ein multidisziplinär arbeitender Archäologe mit einem besonderen Interesse an der Erforschung der Mensch-Umwelt-Interaktionen in der Vergangenheit über Raum und Zeit hinweg. Ich habe neuartige vergleichende Forschungsansätze zur Geschichte des Menschen in den Tropen entwickelt, darunter Forschungen zu Landnutzungsänderungen, antikem Städtebau, Nahrungsmittelproduktion und den Auswirkungen des Kolonialismus. Ich interessiere mich dafür, wie die Archäologie an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen angesiedelt werden kann, und es ist mir sehr wichtig, Fragen und Ansätze, die sich auf detaillierte archäologische Zusammenhänge stützen, in den Vordergrund zu stellen.
Stand Sept. 2023

Dr. habil. Patrick Roberts
Independent W2 Group Leader, isoTROPIC Research Group,
Max Planck Institute of Geoanthropology, Kahlaische Strasse 10, 07745 Jena
Lead Scientist, Department of Archaeology, Max Planck Institute of Geoanthropology, Kahlaische Strasse 10, 07745 Jena.
E-Mail: roberts@gea.mpg.de
ORCID: 0000-0002-4403-7548
Max Planck Institute of Geoanthropology, Kahlaische Strasse 10, 07745 Jena
Lead Scientist, Department of Archaeology, Max Planck Institute of Geoanthropology, Kahlaische Strasse 10, 07745 Jena.
E-Mail: roberts@gea.mpg.de
ORCID: 0000-0002-4403-7548
Weitere Links
- Max Planck, englisch: https://www.shh.mpg.de/179129/patrickroberts
- Max Planck, deutsch: https://www.shh.mpg.de/334167/patrickroberts
- Heinz-Maier-Leibnitz Preis
- Link zum populären Buch
- Link zum wissenschaftlichen Buch
- Twitter / X (@palaeotropics)