Ein Erfolg! Europäische Kommission will das kulturelle Erbe in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) stärken
Warum ist die UVP für die Archäologie von Bedeutung? Weil sie das wichtigste planerische Instrument ist, um bei großen Bauvorhaben frühzeitig Konflikte - z. B. mit dem Denkmalschutz - zu erkennen. Derzeit wird die UVP geprüft, und das könnte Deutschland endlich zwingen, Missstände zu beseitigen. Denn die Umsetzung der EU-Richtlinie ist hierzuland mangelhaft, urteilt Gerhard Ermischer. mehr
"Die Europäische Kommission will das kulturelle Erbe in der Umweltverträglichkeitsprüfung stärken - Ein Erfolg für die Archäologie und die DGUF!"
Ein Kommentar von Dr. Gerhard Ermischer, 5.12.2012
Warum ist die UVP für die Archäologie von Bedeutung? Weil sie das wichtigste planerische Instrument ist, um bei großen Bauvorhaben frühzeitig Konflikte - z. B. mit dem Denkmalschutz - zu erkennen. Gut umgesetzt ist die UVP ein starkes Instrument zum Schutz unserer Landschaft und unseres Kulturerbes. Derzeit wird die EU-Richtlinie geprüft, und das könnte Deutschland endlich zwingen, Missstände zu beseitigen. Denn die Umsetzung der UVP ist hierzuland mangelhaft, das Bild, das Deutschlands inerhalb Europas bietet, peinlich, urteilt Gerhard Ermischer.
Weiterlesen
Ohne Moos nix los. Diskussion ums VerursacherprinzipEin Kommentar von Dr. Gerhard Ermischer Ein eher sperriges Thema schafft es derzeit in die Leitmedien: das Verursacherprinzip. Die Berichterstattung sei erfreulich ausgewogen, urteilt Gerhard Ermischer. Die Probleme in Deutschland würden deutlich, ebenso die Stolpersteine: dass nämlich mächtige Gruppen alles daran setzen, eine starke Fassung des Gesetzes zu verhindern. [
mehr]
"Ohne Moos nix los - Neue Diskussion ums Verursacherprinzip"
Ein Kommentar von Dr. Gerhard Ermischer, 31.10.2012
Ein eher sperriges Thema schafft es derzeit in die Leitmedien: das Verursacherprinzip. Die Berichterstattung sei erfreulich ausgewogen, urteilt Gerhard Ermischer. Die aktuellen Probleme in Deutschland würden deutlich, ebenso die Stolpersteine: dass nämlich mächtige Gruppen alles daran setzen, eine starke Fassung des Gesetzes zu verhindern. "Dennoch", kommentiert Ermischer: "dass die Diskussion um unser archäologisches Erbe es in die deutschen Leitmedien und in die Diskussionsforen politischer Parteien geschafft hat, ist ein gutes Zeichen."
Weiterlesen
"Gute Aussichten für die Archäologie Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein"
Ein Kommentar von PD Dr. Frank Siegmund, 13.6.2012
Am 9. Juni 2012 wurde der Koalitionsvertrag in Schleswig-Holstein beschlossen, am 12. Juni 2012 der Vertrag für die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. "Gute Aussichten für die Archäologie" schreibt Frank Siegmund. In NRW würde die Archäologie gestärkt, die Arbeitspraxis vereinfacht. In Schleswig-Holstein könne es nur um inhaltliche Verbesserungen gehen.
Weiterlesen
"Deutschlands Supergrabungen" im ZDF Ein reißerischer Titel für zwei Folgen Terra-X - da liegen Kritik, Spott und auch Kollegenneid nahe. Was wird ausgewählt, wo werden Fehler gemacht? Doch die Filme seien interessant und abwechslungsreich, urteilt Frank Siegmund in seinem Kommentar. Es werde gezeigt, wie mit harter Arbeit und hohem Einsatz die Archäologie belastbare Fakten erarbeitet.
mehr "Abwechslungsreich, spannend und interessant": "Deutschlands Supergrabungen" im ZDF (Ausstrahlung: 13. und 20.5.2012)
Ein Kommentar von PD Dr. Frank Siegmund, 1.6.2012
Ein reißerischer Titel für zwei Folgen Terra-X - da liegen Kritik, Spott und auch Kollegenneid nahe. Was wird ausgewählt, wo werden Fehler gemacht? Doch die Filme seien interessant und abwechslungsreich, urteilt Frank Siegmund. Es werde gezeigt, wie mit harter Arbeit und hohem Einsatz die Archäologie belastbare Fakten erarbeitet.
Weiterlesen