Die DGUF fördert seit 50 Jahren die Anliegen der Ur- und Frühgeschichte und angrenzender Wissenschaften. Sie trägt zur Verbreitung gesicherter und fundierter Erkenntnisse über die Archäologie und zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen von moderner Archäologie in Forschung und Lehre sowie in Bodendenkmalschutz und -pflege bei. Die DGUF ist der mitgliederstärkste bundesweit tätige Fachverband für die mitteleuropäische Archäologie.
Wir freuen uns auf Einreichungen für den Deutschen Studienpreis für Archäologie 2020!
Ziel des Preises ist es, jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu bieten, sich mit ihrer ersten größeren wissenschaftlichen oder fachpolitischen Leistung der Kritik und Anerkennung auch außerhalb ihres bekannten Umfeldes zu stellen. Die ausgezeichnete Studienleistung kann in eine Publikation in einer der von der DGUF herausgegebenen Schriften münden. Wir unterstützen dies zusätzlich durch ein Publikations-Coaching. Einreichungsschluss ist der 31.1. mehr
Sie schätzen unsere Arbeit? Dann werden Sie jetzt DGUF-Mitglied!
Unser Engagement für würdige Arbeitsbedingungen in der Archäologie, unser Newsletter, unsere Zeitschrift im Platinum Open Access: drei Beispiele dafür, wie sich DGUF für die Anliegen der Ur- und Frühgeschichte erfolgreich stark macht. Wenn Sie unsere Arbeit wertschätzen, dann unterstützen Sie uns bitte, indem Sie jetzt Mitglied werden! Auch als Nicht-Archäologe können Sie der DGUF beitreten. Unsere Mitgliedschaft ist auch als einjährige "Probemitgliedschaft" möglich, und Sie können eine Mitgliedschaft auch an jemanden verschenken, der sich darüber freuen würde. mehr
Im Open Access lesen und herunterladen:
Die neuesten Artikel im Early View der Archäologischen Informationen
Siegmund, F. & Scherzler, D. (2019). Die derzeitige Wirtschaftslage in der privatwirtschaftlichen Archäologie Deutschlands – DGUF-Monitoring-Report privatwirtschaftliche Archäologie 2019. Archäologische Informationen 42, Early View, online publiziert 12. Dez. 2019. [PDF]
Ergänzende Materialien: Der Fragebogen [PDF]
Scherzler, D., Siegmund, F. & Belford, P. (2019). "The self-organization of archaeologists in Europe: roles and needs, responsibilities and legitimacy" - Zur Sektion 384 auf der EAA-Jahrestagung 5.-8. September 2018 in Barcelona. Archäologische Informationen 42, Early View, online publiziert 22. Nov. 2019. PDF
Meyer-Christian, W. (2019). Maes Howe (Orkney, Mainland) – Rekonstruktion der Planung einer jungsteinzeitlichen Grabanlage. Archäologische Informationen, Early View, online publiziert 19. Nov. 2019. PDF
Meier, Th. (2019). Archäologie und die Pflicht zum Politischen: Die Berner Erklärung der European Association of Archaeologists. Archäologische Informationen 42, Early View, online publiziert 7. Nov. 2019. PDF
Lorenzon, M. (2019). Review of: Brysbaert, A., Klinkenberg, V., Gutiérrez Garcia-M., A. & Vikatou, I. (eds.) (2018). Constructing monuments, perceiving monumentality and the economics of building. Theoretical and methodological approaches to the built environment. Leiden: Sidestone Press. Archäologische Informationen 42, Early view, published online 5 Nov. 2019. PDF
Antolín, F. (2019). Review of: Lesnik, J. J. (2018). Edible insects and human evolution. Gainesville, FL: University Press of Florida. Archäologische Informationen 42, Early View, published online 4 Nov 2019. PDF
Mehr auf DGUF.de
Early View: Alle noch nicht gedruckten Artikel lesen und herunterladen mehr
Wollen und brauchen wir mehr Archäologie der Moderne?
DGUF-Tagung 2020 (Kiel, während des Deutschen Archäologiekongresses)
Braucht die Archäologie der Moderne deutlich mehr Gewicht im Kanon der Archäologien als bisher und künftig auch deutlich mehr Ressourcen? Die DGUF-Tagung will die inhaltlichen Positionen von Befürwortern, Skeptikern wie Ablehnenden einer stärkeren Archäologie der Moderne prägnant herausarbeiten. mehr
Archäologische Berichte 30: Jutta Meurers-Balke, Tanja Zerl, Renate Gerlach (Hrsg.), "Auf dem Holzweg …"
Der Titel des Ursula Tegtmeier gewidmeten Buches beschreibt wörtlich das Betätigungsfeld der Kölner Archäobotanikerin. 36 Autoren haben 21 Aufsätze zu Themen aus Archäologie, Archäobotanik, Archäozoologie, Dendroarchäologie und Experimenteller Archäologie beigetragen - aus Mitteleuropa bis zum subsaharischen Afrika . mehr
Archäologische Organisationen in Europa miteinander verbinden: Das Projekt "Connecting Archaeological Associations in Europe"
Wer macht unter all den archäologischen Organisationen eigentlich was? Wer sind für ein konkretes Anliegen die möglichen Partner? Diejenigen, die mitmachen könnten und die ihre Mitglieder schnell erreichen würden? Diejenigen, die mit einem Ansatz schon Erfahrungen gesammelt haben und beratend helfen könnten? Bisher war die Suche nach einem potenziellen Partner mühsam. Ein Projekt von EAA und DGUF will dies jetzt ändern. Und Sie sind gebeten, sich dabei einzubringen! mehr
Mehr auf DGUF.de
Belford, P. & Wait, G. (2019). Connecting Archaeological Associations in Europe. Archäologische Informationen, Early View, published online 19 March 2019. PDF
Partnerin der DGUF: The European Association of Archaeologists (EAA) mehr
Mit dem DGUF-Newsletter immer auf dem Laufenden
Der DGUF-Newsletter enthält wichtige Informationen zu kommenden Tagungen, aktueller Forschung, zu DGUF-Stellungnahmen, zu Kulturgutschutz, Job-Themen und Personalia sowie zu weiteren Neuigkeiten aus der Welt der Archäologie und der DGUF. Diese werbefreie Publikation verschicken wir ca. im Monatsabstand per E-Mail. Sie können unseren Newsletter beziehen, auch wenn Sie kein DGUF-Mitglied sind. mehr
Mehr auf DGUF.de
Archiv der DGUF-Newsletter mehr
Urgeschichte, Vorgeschichte und andere Archäologien: Eine Begriffsklärung
Das Fach, um das es der DGUF geht, wird mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet.
Hinter dem bekannten, scheinbar einfachen Begriff "Archäologie" verbergen sich viele unterschiedliche Archäologien. mehr
Die aktuellen Angebote der Archäologischen Informationen PDF
Hat sich Ihr Name, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse oder Bankverbindung geändert? Damit Sie uns rasch Nachricht geben können, haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt. mehr
Diese Seite speichern oder weiterempfehlen