Archäologische Informationen 40, 2017
DOI: dx.doi.org/10.11588/ai.2017.1
DGUF-Nachrichten / Editorial
Siegmund, Frank; Scherzler, Diane; Schön, Werner: Editorial, 3-4
Inhalt, 5-10
Fokus: Archäologie & Macht. DGUF-Tagung Berlin 2016
Scherzler, Diane: Archäologie und Macht in gegenwärtigen Wandlungsprozessen – Perspektiven auf einen Berufsstand, 11-16
Gringmuth-Dallmer, Eike: Die Überführung der DDR-Archäologie in das bundesdeutsche Wissenschaftssystem – Erfolgsstory oder Desaster?, 17-26
Winghart, Stefan: Heilsbringer oder Sündenbock? Archäologische Denkmalpflege in der Wahrnehmung der Landespolitik, 27-32
Hesse, Stefan: Die Macht der Nähe – die Nähe der Macht: Kommunalarchäologie. Dargestellt am Beispiel des niedersächsischen Landkreises Rotenburg (Wümme), 33-42
Kemper, Till: Das Verbandsklagerecht und die Entwicklung des (Rechts-) Verhältnisses von
Denkmalschutzbehörden und Öffentlichkeit, 43-50
Möller, Katharina & Karl, Raimund: Sind deutschsprachige Denkmalschutzgesetze mit der Konvention von Faro (un-) vereinbar?, 51-58
Almansa-Sanchez, Jaime: Power, Politics, Laws and the Management of Archaeological Heritage. An experience from Madrid, 59-66
Fries, Jana Esther: Bilder von Archäologen, Bilder der Vergangenheit, 67-72
Karl, Raimund: Ich bin Hobbychirurg und Hobbypolizist, 73-86
Krakor, Jürgen: Stellenwert durch Masse – Ehrenamtliche als Bindeglied zur Öffentlichkeit, 87-94
Cyron, Marcus: Wikipedia. Macht. Archäologie, 95-100
Möller, Katharina: Will dig for food – Der archäologische Arbeitsmarkt in Europa, 101-110
Hüglin, Sophie & Criado-Boado, Felipe: Die "European Association of Archaeologists": Politische Position und Potenzial, 111-120
Wait, Gerry: Das "Chartered Institute for Archaeologists": Der systematische Aufbau von Professionalität, Macht und Einfluss in Archäologie und Denkmalpflege, 121-130
Fokus: Flintensteine
Weiner, Jürgen: Die kaum bekannte, frühe Flintensteinmanufaktur bei Veaux-Malaucène (Dépt. Vaucluse, Provence, Frankreich) und ihre Einordnung in den internationalen Forschungsstand, 131-152
Chelidonio, Giorgio & Woodall, Joe Ned: Italian firesteel flints and gunflint workshop traces, 153-160
Weitere Aufsätze
Koch, Ingrid; Löhr, Hartwig & Gehlen, Birgit: Mittelsteinzeitliche Fundkomplexe des 9. Jahrtausends im Bezirk Trier (Rheinland-Pfalz): Chronologischer Kontext, Rohstoffversorgung und Aktivitätsräume, 161-200
Mayer-Christian, Wolf: Die Kammergräber von Züschen und Saint-Martin-du-Tertre (Dép. Val d´Oise), 201-212
Gross, Eda; Schaeren, Gishan & Villa, Igor Maria: The copper axe blade of Zug-Riedmatt (Canton of Zug, Switzerland) – a key to chronology and metallurgy in the second half of the fourth millennium BC, 213-228
Siegmund, Frank; Savvidou, Kiriaky, et al.: Das Interesse der Bürger in Deutschland an Archäologie und Antike, 229-248
Schreiber, Stefan: Massendinghaltung: Wie aus einer Tagungsanmerkung ein ‚alter Archäologenwitz‘ wird, 249-256
Ickerodt, Ulf & Maluck, Matthias: Raumplanungsorientierte Denkmalpflege in Schleswig-Holstein im Angesicht der Energiewende – ein Plädoyer für ein erweitertes Denkmalpflegemanagement, 257-278
Weihrauch, Christoph; Brandt, Imke & Opp, Christian: Die archäologische Aussagekraft von Phosphatprospektionen auf gedüngten landwirtschaftlichen Nutzflächen – eine Fallstudie im Gebiet Sievern (Ldkr. Cuxhaven), 279-290
Die folgenden Beiträge sind nicht im Druck, sondern ausschließlich in der Online-Ausgabe der Archäologischen Informationen verfügbar.
http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/issue/view/3589
DOI: http://dx.doi.org/10.11588/ai.2017.1
Weitere Aufsätze
Siegmund, Frank; Reinhard, Jochen & Effinger, Maria (unter Mitwirkung von Katrin Bemmann, Isabel Hohle & Monika Irlenbusch): Retrodigitalisierungsprojekt der Archäologischen Informationen abgeschlossen, 291-294
Siegmund, Frank & Scherzler, Diane: Ergebnisse der DGUF-Mitgliederbefragung 2016, 295-364
Fokus: Jenseits von Palmyra: Kulturgüterschutz in der Lehre
Tollkühn, Philipp & Otterbeck, Tim: Unwissenheit mit Folgen: Archäologische Objekte auf Berliner Flohmärkten, 365-372
Nikulka, Frank: Denkmalmanagement und Kulturgüterschutz in der universitären Lehre und Forschung: Das Beispiel Hamburg, 373-376
Wagner, Karin: Kulturgüterschutz am Beispiel der Bodendenkmalpflege in Berlin, 377-386
Doppelhofer, Christoph: Der Archäologe und die Öffentlichkeit: Die neue Rolle der Archäologie im 21. Jahrhundert, 387-396
Tagungen & Arbeitsgemeinschaften
Cziesla, Erwin: Vor 25 Jahren: Gründung der Arbeitsgemeinschaft Mesolithikum, 397-400
Zander, Annabell; Gehlen, Birgit; et al.: Conference report: The 26th Annual Meeting of the German Mesolithic Workgroup, 401-422
Dissertationen & Examensarbeiten
Kutscher, Sabrina: Der frühbronzezeitliche Spangenbarrenhort von Oberding, Lkr. Erding. Erste Ergebnisse, 423-434
Schneid, Nele: Die Steinartefakte des mesolithischen Freilandfundplatzes "Am Rieger Busch" in Hagen-Eilpe (Westfalen), 435-443
Rezensionen
Atzbach, Rainer: Rezension zu: Kenzler, H., Scholkmann, B. & Schreg, R. (Hrsg.) (2016). Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 444-449
Auler, Jost: Rezension zu: Franz, A. & Nösler, D. (2016). Geköpft und gepfählt. Archäologen auf der Jagd nach den Untoten. Darmstadt: Theiss Verlag, 450-454
Balkowski, Nadia & Zimmermann, Andreas: Rezension zu: Stäuble, H. & Veit, U. (Hrsg.) (2016). Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung (Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 9). Leipzig: Professur für Ur- und Frühgeschichte, 455-462
Bartelheim, Martin: Rezension zu: Ballmer, A. (2015). Topografie bronzezeitlicher Deponierungen. Fallstudie Alpenrheintal (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 278). Bonn: Habelt, 463
Burmeister, Stefan: Rezension zu: Fitzenreiter, M., Willer, F. & Auenmüller, J. (2016). Materialien einer Gusswerkstatt von der Qubett el-Hawa (Bonner Aegyptiaca 1). Berlin: EB-Verlag, 464-466
Czerniak, Lech: Review of: Kabaciński, J., Hartz, S., Raemaekers, D. C. M., & Terberger, Th. (Hrsg.) (2015). Der Fundplatz Dąbki in Pommern und die Neolithisierung der nordeuropäischen Tiefebene (ca. 5000 - 3000 calB.C.). The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000-3000 calB.C.). (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 8). Rahden/Westf.: Verlag M. Leidorf, 467-472
Ducke, Benjamin: Rezension zu: Averett, E. W., Gordon, J. M. & Counts, D. B. (eds) (2016). Mobilizing the past for a digital future. The potential of digital archaeology. Grand Forks: Digital Press at The University of North Dakota, 473-475
Gehlen, Birgit: Rezension zu: Kind, C.-J., Beutelspacher, Th., David, E. & Stephan, E. (2012). Das Mesolithikum in der Talaue des Neckars 2. Die Fundstreuungen von Siebenlinden 3, 4 und 5. Mit Beitr. v. J. Niederhöfer & J. Wahl (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 125). Stuttgart: Theiss, 476-495
Grünewald, Christoph: Rezension zu: Koch, U. (Hrsg.) (2016). Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle! Beiträge der Tagung vom 17. bis 19. Februar 2015 in Mannheim (Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 8. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 3). Remshalden: B. A. Greiner, 496-500
Haas-Gebhard, Brigitte: Rezension zu: Schöbel, G. (Hrsg.) (2016). 23+. Orte, Funde und Geschichten. Archäologie im Bodenseekreis: ein museologisches Experiment (Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen 11). Unteruhldingen: Pfahlbaumuseum, 501-502
Heitz, Caroline: Rezension zu: Hofmann, K. P., Meier, T., Mölders, D. & Schreiber, S. (Hrsg.) (2016). Massendinghaltung in der Archäologie. Der Material Turn und die Ur- und Frühgeschichte. Leiden: Sidestone Press, 503-512
Hoernes, Matthias: Rezension zu: Perego, E. & Scopacasa, R. (eds.). (2016). Burial and social change in first millennium BC Italy: Approaching social agents. Gender, personhood and marginality (Studies in funerary Archaeology 11). Oxford: Oxbow, 513-518
Hohle, Isabel: Rezension zu: Kerig, T., Nowak, K. & Roth, G. (Hrsg.) (2016). Alles was zählt… Festschrift für Andreas Zimmermann (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 285). Bonn: Habelt, 519-526
Holst, Daniela: Rezension zu: Grünberg, J. M., Gramsch, B., Larsson, L., Orschiedt, J. & Meller, H. (eds.) (2016). Mesolithic burials – Rites, symboles and social organisation of early postglacial communities. International Conference Halle (Saale), Germany, 18th-21th September 2013 (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 13,1-2). Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, 527-530
Kennecke, Heike: Rezension zu: Klammt, A. (2015). Die Standorte unbefestigter Siedlungen der nördlichen Elbslawen. Zwischen Klimaveränderung und politischem Wandel (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 277). Bonn: Habelt, 531-535
Kotsakis, Kostas: Review of: Alram-Stern, E. & Dousougli-Zachos, A. (2015). Die deutschen Ausgrabungen 1941 auf der Visviki-Magula/Velestino. Die neolithischen Befunde und Funde (Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 36). Bonn: Habelt, 536-538
Löw, Luitgard: Rezension zu: Kristiansen, M. S., Roesdahl, E. & Graham-Campbell, J. (eds.) (2015). Medieval Archaeology in Scandinavia and Beyond: History, trends and tomorrow. Aarhus: Aarhus University Press, 539-556
Päffgen, Bernd & Franke, Regina: Rezension zu: Engemann, J. (2016). Abū Mīnā VI. Die Keramikfunde von 1965 bis 1998. Archäologische Veröffentlichungen 111. Wiesbaden: Harrassowitz, 557-559
Pahlow, Mario: Rezension zu: Reepen, B. (2016). Fremdeinflüsse in der Eisenzeit Westfalens (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 284) Bonn: Habelt, 560-562
Schäfer, Felix F.: Rezension zu: Österreichisches Staatsarchiv, Generaldirektion (Hrsg.) (2016). Digitale Archivierung: Innovationen – Strategien – Netzwerke (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 59). Wien: Studienverlag, 563-566
Scharl, Silviane: Rezension zu: Stöckli, W. E. (2016). Urgeschichte der Schweiz im Überblick (15.000 v. Chr. – Christi Geburt). Die Konstruktion einer Urgeschichte (Antiqua 54). Basel: Archäologie der Schweiz, 567-569
Scherf, Daniel: Rezension zu: Beermann, S. (2016). Bärenkrallen und Bärenfelle in Brand- und Körpergräbern der Vorrömischen Eisenzeit bis Völkerwanderungszeit in Mittel- und Nordeuropa (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 279). Bonn: Habelt, 570-572
Siegmund, Frank: Rezension zu: Kars, M., Theuws, F. & de Haas, M. (2016). The Merovingian cemeteries of Sittard-Kemperkoul, Obbicht-Oude Molen and Stein-Groote Bongerd (Merovingian Archaeology in the Low Countries 3). Bonn: Habelt, 573-574
Siegmund, Frank: Rezension zu: Theuws, F. & Kars, M. (eds) (2017). The Saint-Servatius complex in Maastricht: The Vrijthof excavations (1969-1970). (Merovingian Archaeology in the Low Countries 4). Bonn: Habelt, 575-577
Wilde, Heike: Rezension zu: Hartmann, R. (2016). Umm el-Qaab IV: Die Keramik der älteren und mittleren Naqadakultur aus dem prädynastischen Friedhof U in Abydos (Umm el-Qaab). (Archäologische Veröffentlichungen Deutsches Archäologisches Institut Kairo 98). Wiesbaden: Harrassowitz, 578-580
Zerres, Jutta: Rezension zu: Das neue Kulturgutschutzgesetz - Handreichung für die Praxis (2017). Herausgegeben von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Dr. Monika Grütters. Berlin: Bundesregierung, 581-582
DGUF e. V.
z. Hd. Dr. Werner Schön
An der Lay 4
54578 Kerpen-Loogh
Telefon: 06593/9896-42
Telefax: 06593/9896-43
verlag@dguf.de
Bestellung oder Abonnement für Nicht-DGUF-Mitglieder:
Dr. Rudolf Habelt GmbH
http://www.habelt.de
Urgeschichte, Vorgeschichte und andere Archäologien: Eine Begriffsklärung
Das Fach, um das es der DGUF geht, wird mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet.
Hinter dem bekannten, scheinbar einfachen Begriff "Archäologie" verbergen sich viele unterschiedliche Archäologien. mehr
Diese Seite speichern oder weiterempfehlen