Archäologische Informationen 8/1, 1985
DOI: dx.doi.org/10.11588/ai.1985.1
Das aktuelle Thema
Meurers-Balke, J.: Experimente zum Anbau und zur Verarbeitung prähistorischer Getreidenarte, 8-17
Frank, Th: Eine experimentelle Getreideernte mit rekonstruierten bandkeramischen Kompositgeräten, 18-21
Weiner, Jürgen: Praktische Versuche zur neolithischen Klingenproduktion. Ein Beitrag zur Frage der sog. Punchtechnik, 22-33
Schardt, H.-G.: Praktische Versuche zur Herstellung und zum Gebrauch einer Silexbeilklinge, 33-37
Nowatzyk, G.; Richter, P.: Einige Bemerkungen zum Vergleich technologisch bedingter und gebrauchsbedingter Artefaktveränderungen unter besonderer Berücksichtigung der "spontanen Retusche", 37-48
Arnold, Volker: Der Lochplattenofen von Weddinghusen. Experiment und Deutung, 48-53
Zimmermann, U.; Museumsgruppe Elmshorn: Raseneisenerz-Rennöfen-Roheisen. Ablauf und Ergebnisse eines Experiments, 53-64
Ausland
Hollmann, D.; Spennemann, Dirk R.: Zur Metalltechnologie der Südostasiatischen Bronzezeit: Die Legierungen der große Bronzetrommeln in regionaler und chronologischer Gliederung, 65-73
Öffentlichkeitsarbeit
Finke, W.: Grabungsbegleitende Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Hofplatzes in Münster-Gittrup, 74-75
Methoden
Eichstaedt, P.: Der Feldpantograph. Ein Zeichengerät für schnelle und genaue Dokumentation, 76-78
Dissertationen und Magisterarbeiten
Cziesla, Erwin: Die Steinartefakte des jungpaläolithischen Fundplatzes Spendlingen (Rhh.), 80-81
Petrasch, Jörg: Typologie und Funktion neolithischer Öfen in Mittel- und Südosteuropa, 82-84
Amann, G.: Das Gräberfeld von Husby, Kr. Schleswig-Flensburg, 84-86
Bücher
Auler, Jost: Rezension zu J.M. Auel, Das Tal der Pferde - Ein Roman aus der Frühzeit des Menschen, 87-89
Der gedruckte Band ist vergriffen.
Urgeschichte, Vorgeschichte und andere Archäologien: Eine Begriffsklärung
Das Fach, um das es der DGUF geht, wird mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet.
Hinter dem bekannten, scheinbar einfachen Begriff "Archäologie" verbergen sich viele unterschiedliche Archäologien. mehr
Diese Seite speichern oder weiterempfehlen