DGUF-Tagung vom 25.-28. Mai 2006, Berlin
Archäologische Informationen 29/1&2, 2006
Mit dem Tagungsthema "Echt falsch" fassen wir ein ganz heißes Eisen an: Original und Rekonstruktion. Ein Thema voller Emotionen und Widersprüche. Während Puristen jede Rekonstruktion als zeitver- und fehlerbehaftete Fälschung ablehnen, bewegen Großrekonstruktionen wie der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirchen Hunderttausende von Menschen.
Soll man, darf man, will man überhaupt noch ausgraben? Soll man, darf man das Ausgegrabene dann an originaler Stelle "wieder aufbauen"? Darf man auf diese Weise für "Laien" Anschaulichkeit schaffen - und will man das Risiko eingehen, dass diese eine Rekonstruktionsmöglichkeit unter vielen vom Besucher als gesicherte Erkenntnis missverstanden wird? Und: soll man, darf man, will man seine Rekonstruktion dann auch noch mit Leben füllen – mit originalen Steinzeitmenschen, echten Kelten, richtigen Römern, authentischem Mittelalter?
Vorträge
Thorsten Uthmeier: Ein Teil von uns oder doch ganz anders? Das Bild vom Neanderthaler im Spiegel der letzten 100 Jahre
Daniel Schyle: Von Beilen und Menschen: Rekonstruktion von Produktionsmengen, Bedarf und Bevölkerungsdichten am Beispiel des Lousbergs
Britta Ramminger: Theaterkulisse oder archäologisches Experiment? Siedlungsreste im Befund und ihre Umsetzung in Rekonstruktionen jungsteinzeitlicher Häuser
Thomas Lehmann/Ulrich Haarlemmert: Die virtuelle Rekonstruktion des spätantiken frühmittelalterlichen Pilgerheiligtums in Cimitile/Nola
Reinhard Munzel: Ober-Ramstadt Qualitätskriterien in der digitalen Rekonstruktion
Angahard Beyer/Andreas Sturm: Geschichte für Herz und Verstand: Rekonstruierte Vergangenheit als Chance für lebendige Museen
Karl-Friedrich Rittershofer: Ehrenamtliche Rekonstruktionen von Grabungsbefunden und Fundraising
T. Hazenberg: Römische Geschichte: by the people, for the people
Thomas Hinsberger, Berlin Echt falsch - richtig gut
Michael Schmaedecke: Neue Ruinen - Zum Umgang mit mittelalterlichen Burgruinen anhand von Beispielen in der Schweiz
Harald Rosmanitz: Ausgrabungen und Rekonstruktionen von Burgen im Spessart
Michaela Fenske: Wenn das Mittelalter abenteuerlich wird - Historische Rekonstruktion als Histotainment
Tamara Spitzing: "Archäotainment" - Chance oder Trivialisierung des Faches? Archäologie in den Medien
Urgeschichte, Vorgeschichte und andere Archäologien: Eine Begriffsklärung
Das Fach, um das es der DGUF geht, wird mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet.
Hinter dem bekannten, scheinbar einfachen Begriff "Archäologie" verbergen sich viele unterschiedliche Archäologien. mehr
Diese Seite speichern oder weiterempfehlen