Archäologische Informationen 25/1&2, 2002
DOI: dx.doi.org/10.11588/ai.2002.1&2
Hassmann, Henning: Deutscher Archäologiepreis 2002 für die "Jungen Archäologen der Altmark e.V.", 9-13
Das aktuelle Thema
Archäologen gründen Vereine. Geschichten, Identitäten und Funktionen
Eckert, Jörg: Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, der Schleswiger Kreis und der Unkeler Kreis, 15-21
Zeeb-Lanz, Andrea: Die AG Neolithikum - Gründungsgeschichte, Ziele, Entwicklung, 23-32
Untermann, Matthias: Die Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 33-38
Bernhardt, Günter: Museen für Archäologie und ihre Interessenvertretungen, 39-43
Mertens, Eva-Maria: Das Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen, 45-54
Kunow, Jürgen: Der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland: Geschichte, Aufgaben und Ziele, 55-59
Willems, Willem J. H.: Archäologische Vereine in den Niederlanden, 61-67
Niffeler, Urs: Der Vorhof zum Paradies? Die Schweizer Archäologie: Strukturen, Möglichkeiten, Gefahren, 69-78
Wiell, Stine: Vereinigung der dänischen Archäologie - früher und heute, 79-81
Ament, Hermann & Kunow, Jürgen: Beiträge zur Podiumsdiskussion der DGUF-Tagung in Neuruppin, 10.5.2002, 82-84
Aktuelle Nachricht
Benz, Marion: Bald schon Geschichte? Das Freiburger Museum für Ur- und Frühgeschichte soll den Sparzwängen zum Opfer fallen, 85-87
Forum
Görmer, Harald: Zur Terminologie "Hortfunde" ("Depotfunde") und "Einzelfunde", 89-90
Hansen, Svend: Über bronzezeitliche Depots, Horte und Einzelfunde: Brauchen wir neue Begriffe? 91-97
Berichte
Linstädter, Jörg, Richter, Jürgen & Linstädter, Anja: Optimale Datenerhebung mit minimalem Aufwand, 99-106
Bednarik, Robert G.: Paläolithische Felskunst in Deutschland? 107-117
Frisch, Hans-Jörg: Die Siedlung Caletones auf Kuba. Beobachtungen zur Haustierhaltung und Entsorgung von Küchenabfällen, 119-121
Overbeck, Fritz †: Das Große Moorlied. The Ballad of the Mires, 123-128
Projekt
Holtorf, Cornelius: Das Bild der Archäologie in der gegenwärtigen Volkskultur - Hoffnung oder Hindernis für die Beförderung des Kulturerbes? 129
Tagungen & Arbeitsgemeinschaften
Weidner, Maren & Kügler, Martin: Bericht über die 16. Tagung des Arbeitskreises zur Erforschung der Tonpfeifen vom 26. bis 28. April 2002 in Grimma, 131-134
Kempcke-Richter, Christina: Aus dem Arbeitskreis "Archäologie im Schulbuch" der DGUF, 135
Pastoors, Andreas: Höhlenkunst und Raum: Archäologische und architektonische Perspektiven. Neanderthal Museum (Mettmann). Tagungsbericht, 137-138
Bücher
Auler, Jost: Jens Wroblewski & André Wemmers, Theiss Burgenführer Niederrhein, 139-140
Biermann, Felix: R. Gebuhr, A. Theissen & M. Winter (Hrsg.) Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau - Peitz – Küstrin, 140-142
Brandherm, Dirk: Wolfgang Kimmig, Die "Wasserburg Buchau" – Keramikfunde, 142-144
Fries, Jana E.: Franz Krippner, Vom Inferno zur Kulturlandschaft. Der prähistorische Mensch im Nördlinger Ries, 145-146
Vosteen, Markus: Martin Kuckenburg, Als der Mensch Schöpfer wurde - An den Wurzeln der Kultur, 146-149
Dissertationen & Magisterarbeiten
Drauschke, Jörg: Funde ostmediterraner/byzantinischer Herkunft im merowingerzeitlichen Südwestdeutschland, 151-156
Grunwald, Susanne: Die Wechselwirkung zwischen ethnischer Deutung und archäologischer Methode am Beispiel der ur- und frühgeschichtlichen Wallanlagen in Sachsen. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung, 157-161
Knorr, Hartmann: Die Chronologie der Römischen Kaiserzeit in Mitteleuropa: Grundlagen, Quellenkritik und Folgen für die Geschichtsschreibung, 163-165
Seidel, Ute: Leonberg-Höfingen, Kr. Böblingen - Zum Siedlungsgeschehen des frühen Jungneolithikums im Mittleren Neckarraum, 167-170
Bestellung für DGUF-Mitglieder (Preis für diesen Band: 12 Euro zzgl. Porto und Verpackung):
DGUF e. V.
z. Hd. Dr. Werner Schön
An der Lay 4
54578 Kerpen-Loogh
Telefon: 06593/9896-42
Telefax: 06593/9896-43
verlag@dguf.de
Bestellung oder Abonnement für Nicht-DGUF-Mitglieder:
Dr. Rudolf Habelt GmbH
http://www.habelt.de
Urgeschichte, Vorgeschichte und andere Archäologien: Eine Begriffsklärung
Das Fach, um das es der DGUF geht, wird mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet.
Hinter dem bekannten, scheinbar einfachen Begriff "Archäologie" verbergen sich viele unterschiedliche Archäologien. mehr
Diese Seite speichern oder weiterempfehlen